Datenschutzerklärung
Datenschutz ist für uns Ehrensache. Daher nehmen wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst.
Nachfolgend möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Webseite verarbeitet werden und wie wir mit diesen Daten umgehen.
Inhalt
1. Verantwortlichkeit
2. Allgemeines zu Datenverarbeitungen
2.1 Wichtige Begriffe
2.2 Umfang der Datenverarbeitung
2.3 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
2.4 Speicherdauer
2.5 Weitergabe von Daten
3. Einzelne Datenverarbeitungen
3.1 Besuch unserer Webseite
3.2 Kontaktaufnahme
3.3 Cookies
3.3.1 Definition Cookies
3.3.2 Technisch notwendige Cookies
3.3.3 Optionale Cookies
3.3.4 Einstellungsmöglichkeiten
3.3.5 Cookies auf unserer Webseite
3.4 Webanalysetool Matomo
3.5 Meta Pixel
3.6 Allgemeines zu Google-Diensten
3.7 Google Ads
4. Ihre Rechte als betroffene Person
5. Links auf fremde Webseiten
6. Änderung unserer Datenschutzerklärung
1. Verantwortlichkeit
Wir sind als Betreiber der Webseite www.michalik-pt.de (nachfolgend „Webseite“) für die personenbezogenen Datenverarbeitungen auf unserer Webseite im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO") verantwortlich.
Bei datenschutzrechtlichen Fragen können Sie uns gerne wie folgt kontaktieren:
Michalik physio+training
Inhaber: Alexander Michalik
Kurze Straße 42, 72793 Pfullingen
Tel. 07121 77774
Fax 07121 790408
E-Mail: info@michalik-pt.de
Internet: www.michalik-pt.de
2. Allgemeines zu Datenverarbeitungen
2.1 Wichtige Begriffe
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (nachfolgend „betroffene Person“) beziehen. Hierzu zählt insbesondere Ihr Name oder Ihre E-Mail-Adresse.
Der Begriff der Verarbeitung umfasst insbesondere die Erhebung oder Speicherung von personenbezogenen Daten.
Bitte beachten Sie, dass die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Nutzer“, geschlechtsneutral zu verstehen sind.
2.2 Umfang der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten (nachfolgend „Daten“) unserer Nutzer auf Basis der anwendbaren Datenschutzvorschriften (wie der DS-GVO).
Ihre Daten werden nur verarbeitet, soweit dies für die Funktionsfähigkeit unserer Webseite sowie für die Bereitstellung unserer Leistungen erforderlich ist oder wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind.
2.3 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Soweit wir für die Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung von Ihnen einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, dessen Vertragspartei Sie sind, wird Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO als Rechtsgrundlage herangezogen. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO Rechtsgrundlage der Verarbeitung.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses oder das eines Dritten erforderlich, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, sofern Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht überwiegen.
Bei der Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten stützen wir uns zusätzlich auf eine Rechtsgrundlage nach Art. 9 Abs. 2 DS-GVO.
Eine Verarbeitung kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.
2.4 Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z.B. aus dem Steuerrecht) oder unsere vorrangigen berechtigten Interessen oder die eines Dritten der Löschung nicht entgegenstehen. Anonymisierte Daten ohne Personenbezug können ohne zeitliche Begrenzung gespeichert und insbesondere zwecks interner Analysen verwendet werden.
Die konkrete Speicherdauer bzw. die Kriterien hierfür werden wir bei Bedarf an den entsprechenden Stellen näher erläutern.
2.5 Weitergabe von Daten
Eine Weitergabe personenbezogener Daten findet nur statt, wenn dies für die Vorbereitung und Durchführung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, die Weitergabe auf Basis einer Interessenabwägung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO zulässig ist, wir rechtlich zur Weitergabe verpflichtet sind oder Sie uns insoweit eine Einwilligung erteilt haben.
Mögliche Empfänger Ihrer Daten können folgende Stellen sein:
- Interne Stellen (z.B. Sekretariat)
- Auftragsverarbeiter (z.B. Hostprovider) und sonstige Vertragspartner
- Behörden bei rechtlicher Verpflichtung
Im Zusammenhang mit der Bereitstellung unserer Leistungen kann es im Einzelfall erforderlich sein, dass Ihre personenbezogenen Daten in einem Drittland außerhalb der EU oder des EWR verarbeitet werden. Dies geschieht nur unter Beachtung der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO.
Datenübermittlungen in ein Drittland können insbesondere auf Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c) DS-GVO gestützt werden. Diese wurden von der Europäischen Kommission erlassen und sollen einen angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten in den betreffenden Ländern gewährleisten. Zusätzlich können Datenübermittlungen in ein Drittland auf einen sogenannten Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 Abs. 1 DS-GVO beruhen. Die europäische Kommission stellt in einem Angemessenheitsbeschluss fest, dass ein bestimmtes Drittland (z.B. Israel) ein angemessenes Datenschutzniveau bietet. Unabhängig davon können wir die Drittlandübermittlung auch auf Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO stützen.
Sofern eine Drittlandübermittlung erfolgt, werden wir die konkreten Drittländer an den entsprechenden Stellen näher erläutern.
3. Einzelne Datenverarbeitungen
3.1 Besuch unserer Webseite
Bei jedem Aufruf und Nutzung unserer Webseite erfassen wir Daten und Informationen vom System Ihres Geräts und speichern diese in sog. Server Logfiles. Diese Daten werden automatisiert durch Ihren jeweiligen Browser übermittelt. Folgende Nutzungsdaten können hierbei von uns erfasst werden:
- IP-Adresse des anfragenden Gerätes
- Name der aufgerufenen Seite
- Datum und Uhrzeit Ihres Aufrufs
- jeweils übertragene Datenmenge und Ladezeit
- Referrer-URL (Herkunfts-URL)
- Betriebssystem
- Produkt- und Versionsinformationen des Browsers
Ohne die Erfassung der IP-Adresse und die Bezeichnung der abgerufenen Seiten ist ein Verbindungsaufbau zum Server und die Nutzung unserer Webseite nicht möglich. Darüber hinaus überträgt Ihr Browser – je nach Konfiguration – weitere Daten (vgl. oben).
Die Verarbeitung der vorgenannten Daten ist technisch erforderlich, um Ihnen den Aufruf und die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Wir benötigen diese Daten, um eine optimale Darstellung unserer Webseite und die Sicherheit unserer Systeme sicherzustellen sowie unsere Webseite stetig zu verbessern. Die Logfiles können regelmäßig in anonymisierter Form ausgewertet werden, um die Webseite weiter zu verbessern und noch nutzerfreundlicher zu gestalten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihnen eine optimale und sichere Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen.
Die Nutzungsdaten werden nach dem Seitenaufruf anonymisiert bzw. grundsätzlich nach spätestens 7 Tagen gelöscht.
3.2 Kontaktaufnahme
Über die auf unserer Webseite bereitgestellte E-Mail-Adresse können Sie uns direkt eine Nachricht schicken. In diesem Fall wird als Absender automatisch diejenige E-Mail-Adresse verwendet, die mit Ihrem E-Mail-Programm verknüpft ist. Auch ist eine Kontaktaufnahme über die auf unserer Webseite bereitgestellte Telefon- bzw. Faxnummer möglich.
Die von Ihnen bereitgestellten Daten werden von uns benötigt, um Ihre Anfrage zu beantworten und gegebenenfalls einen Vertrag vorzubereiten bzw. durchzuführen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO). Daneben haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unsere Unternehmenszwecke infolge der Kommunikation mit Ihnen bestmöglich zu verwirklichen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO).
Bitte schicken Sie uns keine sensiblen Daten (insbesondere Gesundheitsdaten) per E-Mail. Wenn Sie uns dennoch bei der Kontaktaufnahme ungefragt sensible Daten mitteilen, gilt zusätzlich Art. 9 Abs. 2 lit. h), Abs. 3 DS-GVO.
Wir löschen Ihre Daten, sobald die jeweilige Konversation bzw. der Vertrag vollständig beendet ist, sofern keine andere Rechtsgrundlage für eine weitere Speicherung besteht (z.B. bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten).
3.3 Cookies
3.3.1 Definition Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die bei Nutzung einer Webseite auf Ihrem Endgerät gespeichert und anschließend an den Webseite-Betreiber übermittelt werden. Cookies enthalten eine sog. Cookie-ID (charakteristische Zeichenfolge mit verschiedenen Informationen), wodurch eine Identifizierung Ihres Geräts beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht wird. Es ist jedoch nicht möglich, Sie als Nutzer direkt zu identifizieren.
3.3.2 Technisch notwendige Cookies
Technisch notwendige Cookies werden benötigt, um sich auf einer Webseite zu bewegen, hier die grundlegenden Funktionen fehlerfrei zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten. Die technisch notwendigen Cookies sammeln weder zu Marketingzwecken Informationen über Sie noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben. Sie haben eine unterschiedliche Lebensdauer und werden in der Regel nur für die Dauer Ihres Besuchs auf unserer Webseite gespeichert (sog. Session-Cookies).
3.3.3 Optionale Cookies
Daneben gibt es die optionalen Cookies, die für die Nutzung einer Webseite technisch nicht erforderlich sind. Diese Cookies werden über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert. Sie können zu folgenden Zwecken verwendet werden:
a. Analytische Cookies | Marketing
Diese Cookies werden gespeichert, um die individuelle Nutzung einer Webseite nachvollziehen zu können (z.B. Besuch einer bestimmten Seite). Sie dienen dazu, eine Webseite fortlaufend zu verbessern und auch zu Marketingzwecken die Präferenzen der Nutzer festzuhalten. Mithilfe dieser Cookies kann ein Webseite-Betreiber beispielsweise personalisierte Werbung auf Basis der individuellen Nutzeraktivitäten ausspielen.
b. Third-Party-Cookies
Auch kann es im Einzelfall vorkommen, dass bei Aufruf und Nutzung einer Webseite sog. „Third-Party-Cookies“ gesetzt werden. Diese Cookies stammen nicht vom Betreiber der Webseite (hier „First-Party-Cookies“), sondern von Dritten (z.B. von Google-Diensten wie YouTube). Die Drittanbieter können diese Cookies beispielsweise dazu verwenden, die Nutzeraktivitäten zwecks Werbung umfassend nachzuvollziehen (z.B. für personalisierte Angebote) oder die eigenen Dienste zu optimieren.
Ein Webseite-Betreiber verwendet in der Regel Inhalte von Drittanbietern, um die eigene Webseite fortlaufend zu verbessern und dem Nutzer das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten.
3.3.4 Einstellungsmöglichkeiten
Sie können Ihre Browser-Einstellungen entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren (z.B. Deaktivierung von Cookies). Bereits gespeicherte Cookies können in den Einstellungen jederzeit gelöscht werden.
Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert oder gelöscht, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden (insbesondere in Bezug auf Session-Cookies).
3.3.5 Cookies auf unserer Webseite
a. Technisch notwendige Cookies
Für den Aufruf und die Nutzung unserer Webseite ist grundsätzlich nur die Speicherung von technisch notwendigen Cookies erforderlich. Wir verwenden diese Cookies zu folgenden Zwecken:
- Betrieb der Webseite
- Individuelle Gestaltung der Webseite
- Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit
- Speicherung von Einstellungen des Nutzers (wie Spracheinstellungen, Cookie-Präferenzen)
- Ermöglichung der vom Nutzer gewünschten Leistungen und Funktionen
- Vorbeugung von Betrug / Verbesserung der Sicherheit
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine optimale und sichere Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen.
Diese Cookies werden nach Beendigung Ihres Besuchs auf unserer Webseite gelöscht.
b. Optionale Cookies
Auf unserer Webseite werden optionale Cookies nur bei ausdrücklicher Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG gesetzt.
Aktuell verwenden wir optionale Third-Party-Cookies nur im Zusammenhang mit Meta Pixel und Google Ads (vgl. unten). Die jeweilige Speicherdauer finden Sie weiter unten an den entsprechenden Stellen.
3.4 Webanalysetool Matomo
Wir nutzen das Open-Source-Webanalysetool Matomo, um das Surfverhalten unserer Besucher anonym nachvollziehen zu können. Mithilfe von Matomo können wir entpersonalisierte Statistiken anfertigen, die uns dabei unterstützen, unsere Webseite bedarfsgerecht zu erstellen und diese fortlaufend zu optimieren. Hierbei werden insbesondere folgende Daten verarbeitet:
- IP-Adresse des anfragenden Geräts
- Name der aufgerufenen Seite
- Datum und Uhrzeit Ihres Aufrufs
- Spracheinstellung des Browsers
- Produkt- und Versionsinformationen des Browsers
- Geräteinformationen (z.B. Betriebssystem)
Die IP-Adresse wird nach Erhebung sofort anonymisiert, sodass die nachfolgenden Statistiken nicht mehr einer bestimmten Person zugeordnet werden können. Wir verzichten bewusst auf Cookies, um die Nutzung von Matomo so datenschutzfreundlich wie möglich zu gestalten. Das sog. Fingerprinting wird von Matomo nicht eingesetzt, um die Privatsphäre der Besucher zu schützen (vgl. matomo.org/faq/general/how-is-the-visitor-config_id-processed/). Die (anonymisierte) IP-Adresse und die weiteren Informationen werden in deutschen Rechenzentren gespeichert, sodass eine Drittlandübermittlung ausgeschlossen werden kann.
Ohne die von Matomo erhobenen Informationen wären wir nicht in der Lage, Ihnen den bestmöglichen Service anzubieten und unsere Webseite stetig zu verbessern. Diese Zwecke stellen unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO dar.
Sie können die Nutzung von Matomo jederzeit ablehnen, indem Sie die folgende Checkbox abwählen:
In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-out-Cookie (ohne Personenbezug) hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat das zur Folge, dass auch das Matomo Opt-out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.
3.5 Meta Pixel
Wir nutzen auf unserer Webseite das sogenannte „Meta-Pixel“ (Zählpixel). Dieses Tracking-Tool wird von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland ("Meta Irland") zur Verfügung gestellt. Die Muttergesellschaft ist die Meta Platforms, Inc. mit Sitz in Menlo Park, Kalifornien (USA). Beide Unternehmen werden nachfolgend zusammen als „Meta“ bezeichnet.
Beim Meta-Pixel handelt es sich um einen JavaScript-Code-Schnipsel, der auf unserer Webseite implementiert ist und es uns ermöglicht, die Aktivitäten von Besuchern auf unserer Webseite nachzuverfolgen. Mithilfe dieser Funktion können wir ferner die Effektivität unserer Anzeigen auf Facebook und Instagram messen. Beim Aufruf unserer Webseite erfasst der Pixel verschiedene Daten (vgl. unten) und gibt die Informationen an Meta weiter. Diese Daten werden auf Meta-Servern verarbeitet. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Meta die Informationen auch an einen Server in einem Drittland (Länder außerhalb der EU/des EWR, wie die USA) übermittelt. Meta stützt die Datenübermittlungen in ein Drittland auf den Datenschutzrahmen EU-USA und zusätzlich auf die Standardvertragsklauseln.
Nach Informationen von Meta kann das Pixel u.a. folgende Daten erfassen:
- HTTP-Header (z.B. IP-Adresse)
- Pixelspezifische Daten (z.B. Pixel-ID, Cookies)
- Klickdaten für Buttons (alle Buttons, auf die die Besucher der Webseite geklickt haben, die Beschriftungen dieser Buttons und alle Seiten, die als Ergebnis dieser Button-Klicks aufgerufen wurden)
Weitere Details zu den erfassten Daten finden Sie hier:
developers.facebook.com/docs/meta-pixel
www.facebook.com/legal/terms/businesstools_jointprocessing
Meta kann nach der Übermittlung unter Umständen weitere Informationen (auch personenbezogener Art) über Sie erheben, diese insgesamt auswerten und für eigene Zwecke nutzen. Diese Datenverarbeitungen können auch dann geschehen, wenn Sie kein Profil in dem betreffenden Meta-Netzwerk haben. Auch kann eine Verknüpfung mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto des jeweiligen Meta-Dienstes erfolgen, sofern Sie beim Besuch unserer Webseite dort eingeloggt sind. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor der Nutzung unserer Webseite ausloggen.
Für die erfassten und übermittelten personenbezogenen Daten sind Meta Ireland und wir im Sinne von Art. 26 DS-GVO gemeinsam verantwortlich. Meta Ireland bleibt für jegliche Verarbeitung dieser Daten nach deren Übermittlung an Meta Ireland ein unabhängiger Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Abs. 7 DS-GVO.
Die wesentlichen Informationen in Bezug auf die zwischen Meta Ireland und uns geschlossene Vereinbarung nach Art. 26 DS-GVO finden Sie hier: www.facebook.com/legal/controller_addendum (Stand 25.04.2023)
Insbesondere wird in der oben genannten Vereinbarung die Verantwortlichkeiten, die Meta Ireland und uns für die Erfüllung der Verpflichtungen gemäß der DS-GVO hinsichtlich der gemeinsamen Verarbeitung obliegen, von Meta Ireland festgelegt.
Unsere Nutzung des Meta Pixels erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Ihre Einwilligung in diese Verarbeitung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie die Consent-Einstellungen am Ende der Webseite entsprechend anpassen.
Zusätzlich können Sie die Nutzung des Meta Pixels sowie die interessenbezogene Werbung durch Meta in Ihren Meta-Einstellungen anpassen und/oder für diese Zwecke folgendes Tools nutzen: http://www.youronlinechoices.eu/
Die Cookies werden für maximal 1 Jahr gespeichert. Im Übrigen werden die erfassten Daten laut Meta maximal zwei Jahre lang gespeichert: vgl. www.facebook.com/legal/technology_terms
Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge seitens Meta sind für uns nicht vollständig nachvollziehbar. Bitte beachten Sie ferner, dass die Datenverarbeitungen durch Meta außerhalb unseres Einflussbereichs liegen und die anwendbaren Datenschutzbestimmungen von Meta zu beachten sind (insbesondere in Bezug auf die Speicherdauer und Rechtsgrundlage der von Meta verarbeiteten Daten sowie die Wahrnehmung der Betroffenenrechte):
Im Privacy Center von Meta können Sie sich über die Datenverarbeitungen bei Nutzung der Meta-Produkte (z.B. Facebook, Instagram) informieren und verschiedene Privacy Einstellungen tätigen.
3.6 Allgemeines zu Google-Diensten
Wir nutzen auf unserer Webseite verschiedene Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Das Mutterunternehmen Google LLC befindet sich in den USA: 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Beide Unternehmen werden nachfolgend zusammen als „Google“ bezeichnet.
Durch die Einbindung der Dienste kann Google unter Umständen Informationen über Sie (auch personenbezogener Art) erheben, diese auswerten und für eigene Zwecke nutzen( z.B. zwecks Erstellung von Nutzerprofilen, Werbung, Marktforschung oder Gestaltung von Google-Diensten). Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an Server bzw. Empfänger in einem Drittland übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann Google die verarbeiteten Informationen abhängig von Ihren Kontoeinstellungen Ihrem Konto hinzufügen und als personenbezogene Daten behandeln. Wenn Sie keine Verknüpfung mit Ihrem Google-Nutzerkonto wünschen, müssen Sie sich vor der Nutzung der Google-Dienste ausloggen oder die entsprechenden Kontoeinstellungen in Ihrem Google-Konto vornehmen: safety.google/privacy/privacy-controls/
Weiterhin können Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern (z.B. Cookies löschen, blockieren u.a.). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter dem Abschnitt "Cookies“.
Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitungen seitens Google außerhalb unseres Einflussbereichs liegen und die anwendbaren Datenschutzbestimmungen von Google zu beachten sind: policies.google.com/privacy | adssettings.google.com
Informationen zu den von Google verwendeten Cookie Arten finden Sie unter: policies.google.com/technologies/types .
Die Datenübermittlung in ein Drittland ist unter den Voraussetzungen von Art. 44 ff. DS-GVO zulässig. Die Datenübermittlung in die USA basiert primär auf den Datenschutzrahmen EU-USA. Google stützt Datenübermittlungen in ein Drittland ferner auf die Standardvertragsklauseln. Weitere Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen bei Drittlandübermittlungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google (vgl. oben).
Detaillierte Informationen zu den einzelnen von uns auf dieser Webseite genutzten Dienste finden Sie weiter unten an den entsprechenden Stellen.
3.7 Google Ads
Wir nutzen auf unserer Webseite Google Ads, einen Online-Werbedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google Ireland“). Mithilfe von Google Ads können wir Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten ausspielen, wenn Nutzer bestimmte Suchbegriffe eingeben. In diesem Rahmen wird durch das Conversion Tracking erfasst, wie Nutzer auf Anzeigen interagieren. So können Google und wir beispielsweise erkennen, ob jemand auf eine Anzeige geklickt hat und so zu unserer Webseite weitergeleitet wurde.
Google verwendet hierfür Cookies und Tracking Pixel, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und eine Wiedererkennung des Nutzers auf verschiedenen Seiten und Geräten ermöglichen. In diesem Rahmen können verschiedene Daten erfasst werden, z.B. folgende:
- Angesehene Werbeanzeigen
- Cookie ID
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Geräteinformationen
- Geografischer Standort
- IP-Adresse
- Suchbegriffe
- Angezeigte Werbung
- Kunden-ID
- Impressionen
- Online-Identifikatoren
- Browser-Informationen
- Referrer URL
- Interaktionsdaten
Rechtsgrundlage für die Erhebung und weitere Verarbeitung der Informationen ist Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO und § 25 Abs. 1 TDDDG). Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Den Widerruf können Sie am einfachsten über die Consent-Einstellungen am Ende jeder Seite durchführen.
Daneben können Sie unter support.google.com/My-Ad-Center-Help/answer/12155764 Ihre Einstellungen zur personalisierten Werbung anpassen.
Unabhängig davon werden die Protokolldaten nach 9 Monaten und Cookie-Informationen nach 18 Monaten anonymisiert.
Nähere Informationen zum Leistungsumfang von Google Ads erhalten Sie hier: business.google.com/de/google-ads/ und hier: business.safety.google/adsservices/
4. Ihre Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person stehen Ihnen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben folgende Rechte zu:
- Auskunftsrecht nach Art. 15 DS-GVO
- Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO
- Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO
- Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DS-GVO
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie ein Widerspruchsrecht, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet (Art. 21 DS-GVO).
Daneben haben Sie das Recht, eine erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass auch bei Widerruf die bis zum Widerruf auf Basis der Einwilligung erfolgten Verarbeitungen rechtmäßig bleiben.
Für datenschutzrechtliche Fragen und die Geltendmachung Ihrer Rechte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden Sie oben unter Ziffer 1.
Hier finden Sie den vollständigen Text der DS-GVO.
5. Links auf fremde Webseiten
Wenn wir Links zu fremden Webseiten bereitstellen, gilt diese Datenschutzerklärung nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch diese Webseiten. Auf die Verarbeitung der Daten auf diesen Webseiten haben wir nämlich keinen Einfluss. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzhinweise der anderen von Ihnen besuchten Webseiten zu lesen.
6. Änderung unserer Datenschutzerklärung
Wir überprüfen unsere Datenschutzerklärung regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie noch inhaltlich richtig ist und den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Sie finden die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.
Stand dieser Datenschutzerklärung: 05.08.2025